Hausbesitzer: Versicherung – ja oder nein?
Zuerst klären wir die Frage: Ist für Hausbesitzer eine Versicherung Pflicht? Bis 1994 bestand für Immobilienbesitzer in Teilen Deutschlands die Pflicht zumindest zur Feuerversicherung und in Baden-Württemberg bis 1993 die Versicherungspflicht gegen Elementarschäden. Diese Pflichtversicherungen wurden abgeschafft, seitdem haben Hauseigentümer die freie Wahl, ob und gegen welche Risiken Sie sich versichern wollen. Wir empfehlen Ihnen als Versicherung für Hauseigentümer mindestens den Abschluss einer Wohngebäude- sowie Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung, denn die hohen Kosten für Gebäudeschäden lassen sich meistens nur schwer oder gar nicht aus eigenen Rücklagen finanzieren.
Hausbesitzer: Versicherung für das Gebäude
Eine essenzielle Versicherung für Hauseigentümer ist die Wohngebäudeversicherung. Diese Versicherung leistet bei Schäden durch folgende Gefahren:
- Sturm ab Windstärke 8 (62 km/h Windgeschwindigkeit)
- Hagel
- Feuer (Brand, Implosion, Explosion, Blitzschlag, Anprall von Luftfahrzeugen sowie deren Teilen oder Landung)
- Leitungswasser
- Zusätzlich und sehr wichtig: weitere Elementargefahren (Überschwemmung & Rückstau z. B. durch Starkregen, Schneedruck, Lawinen, Erdrutsch, Erdsenkung, Erdbeben, Vulkanausbruch).
Die Wohngebäudeversicherung deckt die Reparaturkosten nach einem Schaden durch ein versichertes Ereignis bis zu den Wiederherstellungskosten ab. Auch Kosten für die Sicherung des Objektes und nötige Aufräumarbeiten sind eingeschlossen. Da eine deutliche Zunahme von extremen Wetterereignissen zu verzeichnen ist, empfehlen wir Ihnen dringend, den Versicherungsschutz der Wohngebäudeversicherung um die sogenannte Naturgefahrenversicherung, auch erweiterte Elementarversicherung, zu erweitern. Die verheerenden Schäden, die Überschwemmungen und Stürme anrichten, haben uns die Jahrhundertflut 2002 in Dresden und der teuerste Sturm Kyrill Anfang 2007 vor Augen geführt. Kyrill richtete mehr als 2 Millionen Schäden mit einer Schadenssumme größer zwei Milliarden Euro an.
Ebenso bieten eine Glasversicherung oder eine Photovoltaikversicherung zusätzlichen Schutz gegen hohe finanzielle Schäden durch die versicherten Gefahren.
Unser kostenloser Hausbesitzer-Versicherung-Vergleich zeigt Ihnen in nur einer kurzen Berechnung die Tarife zahlreicher Versicherer an. Das hilft Ihnen, sich einen umfangreichen Überblick über die Tarifleistungen und Versicherungsbeiträge zur Wohngebäudeversicherung zu verschaffen. So können Sie auch eine gegebenenfalls schon bestehende Gebäudeversicherung prüfen, deren Versicherungsschutz erhöhen und im besten Fall sogar noch Beiträge sparen. Der Online-Abschluss der Hausbesitzer Versicherung ist problemlos möglich.
Sie haben Fragen rund um Versicherungen?
Kontaktieren Sie unser Expertenteam ganz einfach sofort per Telefon, E-Mail oder (Video-)chat oder vereinbaren einen Wunschtermin.

Grund- und Hausbesitzer-Versicherung
Eine weitere nicht außer Acht zu lassende Versicherung für Hauseigentümer stellt die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht-Versicherung dar. Als Eigentümer eines Hauses oder Grundstücks haften Sie, wenn ein Dritter auf Ihrem Grundstück oder auf dem Gehweg vor Ihrem Haus zu Schaden kommt. Besitzen Sie eine Eigentumswohnung, sind Sie als Teil der Eigentümergemeinschaft in der Haftung. Typische Schadenfälle:
- Ein Passant rutscht auf dem Gehweg aus, der nicht von Schnee und Eis geräumt wurde und verletzt sich. Als Hausbesitzer kommen Sie für alle entstehenden Kosten und Folgekosten auf.
- Ein Mieter stürzt auf der nicht ausreichend beleuchteten Kellertreppe und verletzt sich.
- Ziegel lösen sich und fallen vom Dach und beschädigen ein am Straßenrand geparktes Fahrzeug.
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht-Versicherung ist eine Haftpflichtversicherung speziell für Eigentümer von Immobilien, unbebauten Grundstücken und für Eigentümergemeinschaften. Sie erfüllt zwei wesentliche Funktionen:
- Sie wehrt unberechtigte Ansprüche Dritter ab.
- Sie reguliert berechtigte Ansprüche und verhindert, dass Sie aus Ihrem jetzigen und zukünftigen Vermögen Schadenersatz leisten müssen.
Mit unserem kostenlosen Tarif-Vergleichsrechner können Sie die Tarif-Varianten für Ihre Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht-Versicherung verschiedener Versicherer vergleichen und diesen wichtigen Versicherungsschutz unkompliziert und bequem online beantragen.
Als Eigentümer eines selbst genutzten Einfamilienhauses haften Sie ebenfalls für Schäden, aber Sie benötigen dann keine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht-Versicherung, wenn dieses Risiko bereits in Ihrer privaten Haftpflichtversicherung mitversichert ist. Prüfen Sie also den bestehenden Versicherungsschutz Ihrer Privathaftpflichtversicherung und wenn Sie noch keine haben, schließen Sie diese für jeden Haushalt wichtigste Versicherung ab.
Hausbesitzer: Versicherung und Mieter
Falls Sie zu den Eigentümern gehören, die eine oder mehrere Wohnungen vermieten, dürfen Sie als Hausbesitzer die Versicherung als Nebenkosten auf die Mieter umlegen. Das gilt für folgende Policen:
- Wohngebäudeversicherung (auch mit Elementarschaden- und Glasversicherung)
- Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht-Versicherung.
Haben Sie als Hausbesitzer eine Versicherung zum Rechtsschutz (Vermieter-Rechtsschutz) abgeschlossen, können Sie deren Beiträge nicht auf die Mieter umlegen.