Skip to main content

Bei Rohrbruch ist eine Versicherung sowohl für Eigentümer bzw. Vermieter als auch für Mieter wichtig – denn Wasserschäden verursachen nicht selten hohe Kosten. Lesen Sie bei heim-und-immobilie.de, wie Sie einen Wasserrohrbruch erkennen, welche Maßnahmen danach zu ergreifen sind und welche Police bei Leitungswasserschäden zahlt.

Hier Testsieger & mehr als 500 Tarifvarianten vergleichen und bis zu 92 % sparen

Hier Testsieger & mehr als 500 Tarifvarianten vergleichen und bis zu 92 % sparen

Definition: Was ist ein Wasserrohrbruch?

Ein Rohrbruch im versicherungsrechtlichen Sinn liegt dann vor, wenn Schäden an der Rohrwandung entstanden sind und dadurch Leitungswasser bestimmungswidrig austreten kann – etwa durch Risse oder Löcher im Rohr. Die Versicherung deckt bei einem Rohrbruch in erster Linie Schäden ab, die durch Korrosion, Frost oder mechanische Einwirkung entstanden sind. 

Ein versicherter Wasserrohrbruch besteht üblicherweise nur, wenn die Leitung eine Funktion als Zu- oder Ableitungsrohr im Gebäude erfüllt, nicht aber, wenn die Schäden erst nach dem Ausbau hervorgerufen wurden. Versichert sind frostbedingte und sonstige Bruchschäden an Rohren der Wasserversorgung sowie an verschiedenen Anlagen und Installationen: Bei einem Rohrbruch an der Heizung ist die Versicherung aus diesem Grund beispielsweise ebenso zuständig wie bei frostbedingten Schäden an Badeinrichtungen. Schäden an Heizkörpern selbst sind nur bei Schäden durch Frost versichert.

So erkennen Sie einen Wasserrohrbruch

Ein geplatztes Wasserrohr geht nicht in jedem Fall mit einer größeren Überschwemmung einher. Wenn Leitungswasser aus Rissen in der Leitung sickert, entwickelt sich mancher Schaden über einen längeren Zeitraum unbemerkt, bis Feuchtigkeit an die Oberfläche tritt und die ersten Flecken mit dem Auge erkennbar sind. 

Anzeichen für einen Wasserrohrbruch: 

  • dunkle Wasserflecken an Wänden und Decke
  • Wasserpfützen auf dem Fußboden
  • ungewöhnlicher Mehrverbrauch
  • unangenehmer Geruch 
  • Schimmelbildung

Häufige Ursachen und Schadensbeseitigung

Rohrbrüche entstehen einerseits witterungsbedingt: Wenn im Winter das Wasser in den Hausleitungen durch Frosteinwirkung einfriert und das Rohr dem Druck nicht mehr standhalten kann, ist eine Zersetzung des Materials möglich. Andererseits zählen bauliche Mängel, Verschleiß sowie Materialfehler zu den häufigsten Ursachen für Wasserrohrbrüche. 

Bei einem akuten Rohrbruch mit Wasserschaden ist es wichtig, dringend notwendige Erstmaßnahmen zu ergreifen, um größeren Schaden abzuwenden (Obliegenheitspflicht): Schließen Sie den Hauptwasserhahn, unterbrechen Sie die Stromzufuhr und beseitigen Sie stehendes Wasser im Gebäude. Dokumentieren Sie die Schäden und melden Sie den Leitungswasserschaden umgehend Ihrem Versicherer. 

Wenden Sie sich nach Rücksprache mit Ihrem Gebäudeversicherer an eine Fachfirma, die den Rohrbruch lokalisiert und notwendige Trocknungs- sowie Sanierungsarbeiten zur Schadensbeseitigung einleitet. Da bei einem Wasserrohrbruch in den meisten Fällen das Mauerwerk und die Gebäudesubstanz betroffen sind, kann ein Laie das Ausmaß des Schadens nur schwer einschätzen. Viele Versicherer verfügen über ein Netzwerk an ausgewählten Handwerksunternehmen, die eine schnelle und fachgerechte Schadensbeseitigung anbieten. 

Welche Kosten sind bei einem Wasserschaden durch Rohrbruch zu erwarten?

Wie hoch die Kosten eines Rohrbruchs ausfallen, ist vom Einzelfall abhängig: Je nachdem, an welcher Stelle sich das beschädigte Rohr befindet und wie groß der Aufwand für die Schadensbeseitigung ist, summieren sich die Kosten schnell auf mehrere Tausend Euro. Die Ausgaben setzen sich bei einem Wasserrohrbruch aus mehreren Kostenpositionen zusammen:

  • Schadensortung
  • Öffnung der Wand bzw. Decke / Fußboden 
  • Professionelle Bautrocknung
  • Wasserschadensanierung und Wiederherstellung der geöffneten Gebäudebereiche
  • Ersatz und Reparatur beschädigter Gegenstände

Rohrbruch: Gebäudeversicherung oder Hausratversicherung?

Bei einem Wasserrohrbruch, der einen Leitungswasserschaden zur Folge hat, kommen in den meisten Fällen zwei unterschiedliche Versicherungen für die Schadensregulierung in Betracht: 

  • Die Gebäudeversicherung deckt Schäden an der Gebäudesubstanz sowie an allen festen Bestandteilen ab, die mit dem Gebäude eine Einheit bilden. Darunter fallen unter anderem feste Fußbodenbeläge, Markisen, Dachziegel und Heizungsanlagen. Wenn Sie zur Miete wohnen, zahlt für die genannten Belange bei einem Rohrbruch die Versicherung des Vermieters.
  • Die Hausratversicherung ersetzt Ihnen bei einem Wasserschaden Ihr beschädigtes Hab und Gut, das dem Hausrat zuzuordnen ist. Dazu gehören technische Geräte, Möbel, Teppiche, Kleidung und Einrichtungsgegenstände. Einbaumöbel oder Bodenbeläge, die ein Mieter auf seine Kosten anschafft, fallen ebenfalls in den Bereich der Hausratversicherung. Da die Gebäudeversicherung des Vermieters nur Gebäudeschäden abdeckt, empfiehlt sich für Mieter grundsätzlich der Abschluss einer Hausratversicherung, die für Schäden am eigenen Inventar aufkommt.

Für den Fall, dass durch einen Wasserschaden in Ihrer Wohnung das Eigentum Dritter beschädigt wurde, ist darüber hinaus die private Haftpflichtversicherung relevant. 

Rohrbruch unter der Bodenplatte: Ist die Versicherung zuständig?

Die Versicherungsbedingungen von Gebäudepolicen unterscheiden allgemein zwischen versicherten Schäden innerhalb und außerhalb des Gebäudes. Wenn der Rohrbruch unter der Bodenplatte lokalisiert ist, handelt es sich unter Umständen um einen Schaden innerhalb des Gebäudes – insbesondere dann, wenn die Rohre innerhalb der Außenmauern und Fundamente des Gebäudes verlaufen. Manche Gebäudeversicherer nehmen zu diesem Punkt weitere Differenzierungen in ihre Bedingungen auf. Im Zweifelsfall ist es empfehlenswert, juristischen Rat einzuholen, um die Sachlage prüfen zu lassen. Zuleitungsrohre sind generell sowohl innerhalb, als auch außerhalb des Gebäudes versichert, sofern sie sich auf dem Versicherungsgrundstück befinden und der Versorgung des versicherten Gebäudes dienen.

Rohrbruch: Versicherung zahlt nicht

Eine Leistungsverweigerung oder -kürzung durch die Versicherung kann verschiedene Gründe haben. Gebäudeversicherer lehnen die Kostenerstattung in der Regel ab, wenn im Winter die Heizung absichtlich abgestellt wurde und es infolgedessen zu einem frostbedingten Rohrschaden kommt. Darüber hinaus bestehen teilweise Unstimmigkeiten über den Umfang der Leistungen: Beispielsweise ergibt sich die Frage, ob bei einem Rohrbruch die Versicherung Fliesen bezahlt, wenn Ersatzfliesen auf dem Markt nicht mehr verfügbar sind und deshalb eine komplette Neuverfliesung des Badezimmers erforderlich ist. Dabei gilt meist: Der vom Schaden betroffene Teil wird immer reguliert, eine Kostenübernahme für eine gesamte Sanierung des Bades erfolgt nicht.

Ob bei einem Rohrbruch die Versicherung zahlt, richtet sich auch danach, welches Rohr die Schäden verursacht hat, bzw. ob der Schaden innerhalb oder außerhalb des Gebäude entstanden ist. 

Bei Streitigkeiten mit Ihrem Versicherer haben Sie die Möglichkeit, einen Fachanwalt um Rat zu bitten oder sich an den Versicherungsombudsmann (anerkannte Verbraucherschlichtungsstelle) zur außergerichtlichen Streitbeilegung zu wenden.

Sie haben Fragen rund um Versicherungen?

Kontaktieren Sie unser Expertenteam ganz einfach sofort per Telefon, E-Mail oder (Video-)chat oder vereinbaren einen Wunschtermin.

Abwasserrohrbruch: Versicherung online abschließen

Eine Gebäudeversicherung – die Schäden durch Leitungswasser, Feuer sowie Sturm und Hagel abdeckt – gehört zu den wichtigsten Hausversicherungen für Eigentümer und Vermieter. Mit unserem unabhängigen und kostenlosen Vergleichsrechner vergleichen Sie über 500 Tarifvarianten hinsichtlich Leistungen und Beiträgen. Stellen Sie sich Ihre optimale Gebäudeversicherung mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis nach Ihren Bedürfnissen zusammen und beantragen Sie den Vertrag direkt online. Durch den Vergleich können Sie oft mehrere hundert Euro pro Jahr sparen.

Der Tarifvergleich lohnt sich in vielen Fällen auch für bestehende Versicherungen: Nehmen Sie regelmäßig einen Versicherungscheck vor und wechseln Sie bei Bedarf zu einem günstigeren Tarif oder sichern Sie sich ergänzende Leistungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wasserschaden wer zahlt

Wasserschaden – wer zahlt und welche Kosten erstattet die Versicherung? Finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Gebäudeversicherung – mit Tarifvergleich!

Leitungswasserversicherung

Eine Leitungswasserversicherung schützt Sie bei Schäden an Ihrem Zuhause. Holen Sie sich Tipps vom Experten – einfach und verständlich erklärt.

Wohngebäudeversicherung berechnen

Sie wollen Ihr Eigenheim günstig versichern? Wir erklären Ihnen, wie Sie die Kosten einer Wohngebäudeversicherung selbst berechnen. Jetzt vergleichen!