Skip to main content

Wer beim Bau oder Kauf einer Immobilie auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit achtet, erhält finanzielle Unterstützung von der KfW. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)  profitieren Bauherren und Käufer vom KfW-Wohngebäude-Kredit 261 mit besonders günstigen Konditionen und Tilgungszuschuss. Alles Wichtige erfahren Sie auf heim-und-immobilie.de.

Realisieren Sie jetzt Ihren Immobilientraum! Hier Finanzierung zu Top-Konditionen sichern.

Realisieren Sie Ihren Immobilientraum – Finanzierung zu Top-Konditionen

KfW-Programm „Energieeffizient Bauen“: das Wichtigste im Überblick

Achten Sie beim Bau oder Kauf Ihrer eigenen vier Wände auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, gewährt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eine attraktive Förderung: den KfW-Kredit 261 (Energieeffizient Bauen). So erhalten Sie beim Neubau bzw. Ersterwerb eines Hauses oder einer Eigentumswohnung ein zinsgünstiges Darlehen von bis zu 120.000 Euro mit einem Tilgungszuschuss von 5% der Kreditsumme, maximal also 6.000 Euro. Das Beste: Dank der hohen Energieeffizienz Ihrer Immobilie sinken langfristig die Kosten für Heizung, Warmwasser und Co. – so sparen Sie  Ausgaben und schonen gleichzeitig die Umwelt.

Energieeffizient bauen: Das wird gefördert

Damit Sie bei der Finanzierung Ihres neuen Zuhauses von der KfW finanziell gefördert werden, ist es wichtig, dass das Haus bzw. die Wohnung mindestens der Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse entspricht. Eine zusätzliche Förderung erhalten Sie für die entstehenden Kosten der Baubegleitung durch einen Energieeffizienz-Experten. Folgende Kosten können Sie geltend machen:

  • Neubau: Bau- und Baunebenkosten (ohne Grundstückskosten) sowie Kosten für Beratung, Planung und Baubegleitung
  • Kauf: Kaufpreis für die Immobilie (ebenfalls ohne Grundstückskosten)

Wollen Sie eine bislang bestehende unbeheizte Nichtwohnfläche – etwa eine Scheune oder Fabrikhalle – zu Wohnraum umbauen, können Sie ebenfalls den KfW-Kredit 261 beantragen.

Von den Förderungen ausgeschlossen sind Umschuldungen bereits laufender Kredite, Nachfinanzierungen bereits begonnener oder auch abgeschlossener Projekte.

Neustrukturierung: Die BEG übernimmt

Seit Jahresbeginn 2021 findet eine umfangreiche Reform der Förderungen der KfW-Bank sowie des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) statt. Grund ist die neu ins Leben gerufene Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Sie ersetzt seit 1. Juli 2021 die bisherigen Förderprogramme von KfW und BAFA und bündelt sie unter einem Dach. 

Die KfW-Bank sowie die BAFA bleiben Träger der neuen Programme, die Beantragung und Auszahlung läuft künftig allerdings über die BEG. Dazu führt die BEG ein Online-Formular ein, das den Antragsprozess vereinheitlichen und vereinfachen wird. Im Zuge der Umstrukturierung werden auch die jeweiligen Fördersummen erhöht. Interessenten profitieren also von der Umstrukturierung. 

KfW 261: Das sind die Konditionen

Im Rahmen des Förderprogramms 261 „Energieeffizient Bauen“ vergibt die KfW Kredite bis zu 120.000 Euro. Für die notwendige Baubetreuung durch einen Energieeffizienz-Experten können Sie eine zusätzliche Kreditsumme von maximal 10.000 Euro mit einem Tilgungszuschuss von 50% beantragen. Je nachdem, für welche Art des Darlehens Sie sich entscheiden, erwarten Sie unterschiedliche Konditionen.

Zinssätze und Laufzeiten (Stand Oktober 2022)

AnnuitätendarlehenWählen Sie ein Annuitätendarlehen, werden in der tilgungsfreien Anlaufzeit lediglich Zinsen fällig. Anschließend sind die Annuitäten gleich hoch.

Zinssatz pro Jahr (effektiver Jahreszins) Laufzeit Tilgungsfreie Anlaufzeit Zinsbindung
0,42 % 4 bis 10 Jahre 1 bis 2 Jahre 10 Jahre
1,32 % 11 bis 20 Jahre 1 bis 3 Jahre 10 Jahre
1,53 % 21 bis 30 Jahre 1 bis 5 Jahre 10 Jahre

Endfälliges Darlehen: Bei einem endfälligen Darlehen zahlen Sie den kompletten Betrag am Ende in einer Summe zurück, davor sind lediglich die Zinsen fällig.

Zinssatz pro Jahr (effektiver Jahreszins) Laufzeit und Zinsbindung
1,63 % 4 bis 10 Jahre

Tilgungszuschuss

Bei Neubau oder Kauf eines Effizienzhauses oder einer Wohnung mindestens mit der Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse erhalten Sie zur maximal möglichen Kreditsumme in Höhe von 120.000 Euro einen Tilgungszuschuss von 5%, maximal also 6.000 Euro je Wohneinheit. Der Tilgungszuschuss wird der von Ihnen aufgenommenen Kreditsumme abgezogen, sodass sich der zurückzuzahlende Kredit entsprechend verringert und Sie zusätzlich eine Zinsersparnis erzielen.

Sie haben Fragen rund um die Bau-/Immobilienfinanzierung?

Kontaktieren Sie unser Expertenteam ganz einfach sofort per Telefon, E-Mail oder (Video-)chat oder vereinbaren einen Wunschtermin.

Häufige Fragen und Antworten kurz erklärt

Bevor Sie einen KfW-Kredit beantragen, informieren Sie sich bitte eingehend auf dem Portal der KfW-Bank über die möglichen Förderungen. Den KfW-Kredit beantragen Sie bei Ihrem Baufinanzierungspartner oder bei Ihrer Hausbank, da die KfW über kein eigenes Filialnetz verfügt. Bringen Sie für die Antragstellung bitte die „Bestätigung zum Antrag“ mit, die Ihnen vorab der von Ihnen mit dem Projekt betrauten Energieeffizienz-Experten ausgestellt wurde.

Kann die KfW Ihren Antrag nach Weiterleitung durch den Finanzierungspartner vollständig bearbeiten, erhält dieser sofort eine Rückmeldung. Andernfalls leitet die KfW Infos zu den aktuellen Bearbeitungszeiten weiter.

Das könnte Sie auch interessieren

Modernisierungskredit

Mit einem Modernisierungskredit steigern Sie den Wert Ihres Zuhauses: Feste Raten & Top-Konditionen – von Profis einfach erklärt!

BEG Förderung

Die staatlichen Förderprogramme werden über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zentral gesteuert. Hier erhalten Sie wichtige Infos & Tipps!

KfW 270

Der KfW-Kredit 270 fördert den Einsatz erneuerbarer Energien, z. B. durch den Kauf neuer Photovoltaik-Anlagen. In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr.