Welche Arten einer Baufinanzierung gibt es?
Annuitätendarlehen
Annuitätendarlehen sind die wohl meistgenutzte Finanzierungsform. Sie bieten maximale Planungssicherheit, denn sowohl die monatliche Rate als auch der Zinssatz bleiben über die Dauer der Sollzinsbindung gleich. Wir erklären, was Zins- und Tilgungsanteil sind, welche Vor- und Nachteile es gibt und was Sie beim Abschluss wissen müssen.
Volltilgerdarlehen
Beim Volltilgerdarlehen sind Sie am Ende der Zinsbindungsfrist schuldenfrei, denn die Kreditsumme wird über die Dauer der Finanzierung komplett getilgt. Daher ist auch keine Anschlussfinanzierung notwendig. Erfahren Sie alles über die attraktiven Konditionen, die niedrigen Zinsen und die Möglichkeit eines Tilgungszuschusses!
Anschlussfinanzierung
Sollte nach Ihrer initialen Immobilienfinanzierung noch eine Restschuld verbleiben, können Sie diese mit einer Anschlussfinanzierung bedienen. Wir erklären Ihnen Ihre Möglichkeiten, etwa einer Zinsfestschreibung für bis zu fünf Jahre im Voraus. Oder die Möglichkeit von Sondertilgungen und der Änderung des Tilgungssatzes.
Zwischenfinanzierung
Eine Zwischenfinanzierung eignet sich als Überbrückungslösung, falls gerade kein Eigenkapital zur Verfügung steht. Etwa, weil Sie noch auf die Zuteilung eines Bausparvertrages warten oder Sie selbst noch eine Immobilie verkaufen wollen. Sie profitieren dabei von maximaler Flexibilität und können sich ein individuelles Angebot erstellen lassen.
Was versteht man unter Begriffen wie Sollzins, effektiver Jahreszins, Tilgung, Zinsbindungsfrist?
Sollzins
Der Sollzins ist der eigentliche Zins, den der Darlehensnehmer für den Kredit zahlen muss. Dazu kommen allerdings noch weitere Kosten wie zum Beispiel Bearbeitungsgebühren.
Effektiver Jahreszins
Der effektive Jahreszins ist der Zinssatz, den Sie letztendlich auf das Darlehen zahlen. Er schließt, anders als der Sollzins, alle Kreditnebenkosten wie Provisionen oder Bearbeitungsgebühren ein.
Tilgung
Mit der Tilgung wird die eigentliche Rückzahlung der Kreditsumme bezeichnet, nachdem die Kosten für Zinsen abgezogen wurden. Der Anteil einer Kreditrate, die zu diesem Zwecke bestimmt ist, heißt auch Tilgungsrate.
Zinsbindungsfrist
Mit der Zinsbindungsfrist ist der Zeitraum festgelegt, für den im Vertrag für das Baudarlehen ein fester Zinssatz vereinbart wurde, unabhängig von der tatsächlichen Zinsentwicklung am Kapitalmarkt.

Wie finde ich die passende Finanzierung für mein Haus?
Wer sich zur Finanzierung einer Immobilie entschlossen hat, muss für die Kreditbeantragung das weitere Vorgehen planen: Dazu lohnt es sich, zunächst zu betrachten, welche Arten von Baufinanzierungen es überhaupt gibt und deren Vor- und Nachteile abzuwägen. Haben Sie sich für eine Finanzierungsart entschieden, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, um ein Baudarlehen beantragen zu können. Der Darlehensnehmer muss beispielsweise über 18 Jahre alt sein und zumeist eine feste Anstellung haben.
Sie haben Fragen rund um die Bau-/Immobilienfinanzierung?
Kontaktieren Sie unser Expertenteam ganz einfach sofort per Telefon, E-Mail oder (Video-)chat oder vereinbaren einen Wunschtermin.
Berechnen Sie Ihr Baudarlehen
Erhalten Sie bei uns direkt einen Überblick über günstige Konditionen für Ihren gewünschten Baukredit! So können Sie bereits im Vorfeld verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung kostenlos prüfen. Dazu benötigen Sie nur wenige Angaben über die Immobilie, die Darlehenshöhe sowie den von Ihnen gewünschten Tilgungssatz.
Hier günstiges Baudarlehen berechnen!
Sie finden bei heim-und-immobilie.de aber noch viel mehr Rechner zur Kalkulation Ihrer Finanzen. Darunter einen
- Annuitätenrechner,
- einen Rechner zur Berechnung der Tilgung
- und einen Zinsrechner.
Häufige Fragen und Antworten kurz erklärt
Berechnen Sie direkt auf heim-und-immobilie.de die von Ihnen gewünschte Baufinanzierung und fordern ein kostenloses und unverbindliches Angebot an. Haben Sie zu diesem jegliche Fragen, stehen Ihnen unsere Experten der produktgebenden Degussa Bank gerne persönlich, telefonisch, per E-Mail/Video/Chat oder unserem digitalen Baufinanzierungsassistenten zur Verfügung. Das Angebot wird genau auf Ihre Wünsche und Ihre Lebenssituation angepasst. Nach Annahme und Genehmigung des Antrages erfolgt der Vertragsschluss. Hiernach wird das Geld ausgezahlt und Sie können mit dem Bau beginnen. Achtung, sollten Sie das Darlehen erst später benötigen, etwa weil sich der Baubeginn verzögert, müssen Sie je nach Kreditgeber Bereitstellungszinsen entrichten.
Zur Beantragung eines Kredits sind für gewöhnlich folgende Dokumente nötig:
- Personalausweis
- die letzten 3 Gehaltsnachweise
- letzter Einkommenssteuerbescheid
- SCHUFA-Selbstauskunft i.d.R. nicht nötig (meist direkte Abfrage durch die jeweilige Bank)
- Auskunft über drohende Insolvenzverfahren sowie einer bis zu fünf Jahre zurückliegenden Vollstreckung durch einen Gerichtsvollzieher
- Auskunft über weitere, laufende Kredite und andere finanzielle Verpflichtungen
- Diverse Unterlagen zur Immobilie
- Selbständige benötigen unter Umständen zusätzliche Dokumente über Einkommensnachweise.
Grundsätzlich ja. Dazu müssen aber bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Läuft der aktuelle Baukredit seit mehr als 10 Jahren, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Eine Umschuldung ist auch vor Ablauf der 10 Jahre denkbar, wenn Sie die Immobilie verkaufen wollen. In dem Falle wird die Bank jedoch eine Vorfälligkeitsentschädigung erheben, da ihr Zinsen entgehen.